Aktuelles

MCD-News

Gaudi-Rallye 2023 in Dießen

Hallo liebe Vereinsfreunde und Motorsportfans: Wir veranstalten am 30.07.2023 um 14:00 Uhr unsere Gaudi-Rallye 2023 in Dießen An dieser Fahrt kann jede*r von 18-99 teilnehmen. Euer fahrbarer Untersatz muss verkehrssicher sein und Ihr braucht einen gültigen Führerschein. Uns kommt es darauf an, dass die Teilnehmer Spaß und Freude an der Fahrt haben. Deshalb wird der sportliche …

ACHTUNG Terminänderung: Ammersee Oldtimer Treffen bei REWE Gayer in Fischen

verschoben auf den 23.07.2023 (der Parkplatz ist wegen Nässe nicht befahrbar) Sonntag, 23.07.2023 Von 10:00 bis 16:00 Uhr Bei REWE-Gayer in Fischen, Herrschinger Straße 16 82396 Pähl Und das erwartet Euch: Für Autos und Motorräder bis Baujahr 1990 Keine Teilnehmergebühren Keine Anmeldung notwendig Kostenlose Parkplätze, Eintritt Frei Grillfleisch/Grillwürstl Ausschank Ayinger alkoholfreie Getränke Kaffee/Kuchen Eisverkauf Tombola …

Ammersee Oldtimer Treffen bei REWE Gayer in Fischen

Sonntag, 07.05.2023 Von 10:00 bis 16:00 Uhr Bei REWE-Gayer in Fischen, Herrschinger Straße 16 82396 Pähl Und das erwartet Euch: Für Autos und Motorräder bis Baujahr 1990 Keine Teilnehmergebühren Keine Anmeldung notwendig Kostenlose Parkplätze, Eintritt Frei Grillfleisch/Grillwürstl Ausschank Ayinger alkoholfreie Getränke Kaffee/Kuchen Eisverkauf Tombola für die Ukraine-Hilfe Auftritt Boogie Strolche Untermeitingen Blasmusik Entraching Blasmusik Fischen …

Jahreshauptversammlung 2023

Der Motorsport-Club Diessen im ADAC e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 11.02.2023, um 20.00 Uhr, in den Seefelder-Hof, Alexander-Koester-Weg 6 in 86911 Dießen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Berichte des Vorstandes 3. Bericht der Rechnungsprüfer 4. Feststellung der Stimmliste 5. Entlastung des Vorstandes 6. Voranschlag für das Geschäftsjahr 2023 7. …

Aktuelles / Information / Clubabende / Sonstiges

Hallo verehrtes Clubmitglied, erst mal ein gutes neues Jahr, welches trotz manch anhaltender Krisen aktuell gute Chancen hat, besser als die 3 Jahre davor zu werden. Mit unserer Einladung zur vergangenen Weihnachtsfeier habt Ihr einen „Beipackzettel“ mit einem sog. QR-Code erhalten. Viele von Euch haben diesen bereits genutzt und sich somit in die MCD-Gruppe von …

0 Kommentare

Aktuelle Information, Clubabende etc.

Hallo verehrtes Clubmitglied, Wir lehnen uns jetzt mal weit aus dem Fenster und planen voller Optimismus all unsere 2-wöchigen Clubabende incl. unserer Weihnachtsfeier für das aktuelle Jahr. Bitte schaut jedoch sicherheitshalber jedes Mal vor einem geplanten Clubabendbesuch auf unsere Terminseite, um zu sehen, ob der jeweilige Clubabend tatsächlich zur geplanten Zeit und am geplanten Ort …

Fristgerechte Einladung zur Jahreshauptversammlung des Motorsport-Club-Diessen im ADAC e.V.

Verehrtes Clubmitglied, hiermit möchten wir Dich zu unserer Jahreshauptversammlung am 25.03.2022 um 20:00 Uhr im Gasthof zur Post (Weichart) in der Floßmannstr.9 82399 Raisting recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Rechnungsprüfer 4. Feststellung der Stimmliste 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Voranschlag für das …

Jahresabschlussfeier des MCD

am 04.12.2021 ab 19:00 Uhr…

0 Kommentare

Jahreshauptversammlung 2021

Der Motorsport-Club Diessen im ADAC e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 16. Juli 2021, um 20 Uhr in den Tannenhof, Gruberberg 1, 86911 Dießen am Ammersee ein. Helmut Bischeltsrieder / 1. Vorsitzender

Endlich wieder Clubabend…

Hallo verehrte Vorstandschaft des MCD, Werner hat mich gestern angerufen und mir gesagt, dass der Tannenhof die Spinnenweben um unseren MCD-Stammtisch entfernt hat, damit wir am kommenden Donnerstag (10.06.2021) wieder einen Clubabend abhalten können ! Und bei solch einem „Ereignis“ bin ich nicht anwesend, werde aber in Italien an Euch denken. Falls – und davon …

0 Kommentare

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Veranstaltungen, die jetzt stattfinden

Keine Veranstaltung

Nächste Veranstaltung

2023Don05Okt20:00Don23:00Clubabend20:00 - 23:00

November, 2023

Alle Veranstaltungen als ICS-Datei herunterladen

Rallyesport

Der MCD und das Urthema „Rallye“

Seit jeher wollten sich Menschen in Wettkämpfen aller Art messen um letztlich festzustellen, wer der bessere ist. Bereits 8 Jahre, nachdem 1886 das erste Automobil (der Benz Patent Motorwagen Nr. 1) erfunden wurde, wurde das erste Automobilrennen ausgetragen. 21 Automobile fuhren 1894 auf der 121 km lange Strecke von Paris nach Rouen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 17 km/h um die Wette.

Was für ein Zufall: am 14.04.1894 wurde unser Verein gegründet…

Weitere Autorennen zogen schon damals immer mehr Zuschauer an, die unmittelbar an der Strecke entlang die Rennfahrer anfeuerten. Da damals die Sicherheit weder bei den Autos, noch bei den Zuschauern ein Thema war, blieben tödliche Unfälle auf beiden Seiten leider nicht aus. So wurden Autorennen in vielen Ländern verboten.

1903, nach einem erneut tödlichen Unfall von Hr.Renault, entschied sich der Automobilclub von Frankreich zum Bau einer sicheren Rennstrecke. 1906 war das erste Rennen von Le Mans geboren. So entwickelten die Automobilhersteller immer schnellere Fahrzeuge, die auf den festgelegten Kursen bei im Grunde immer gleichen Verhältnissen um Sieg und Ehre fuhren.

Die Fahrzuge hatten nichts Gemeinsames mit einem Serienfahrzeug und man konnte sich mit ihnen nicht mehr identifizieren.

Etwas Neues, bzw. Altes musste wieder her.

Wie wäre es, wenn man mit Serienfahrzeug auf den normalen Straßen mit wechselnden Fahrbahneigenschaften ein Rennen von einem Ort zum andern fahren würde ? Dieser Gedanke wurde in die Tat umgesetzt und so fuhr man 1908 von New York nach Paris ! Nach 169 Tagen und mehr als 21000 km stand der erste Sieger eine Rallye mit 13 Fahrzeugen fest: George Schuster.

Diese Art von Rallye war jedoch organisatorisch kaum zu stemmen. Keine Kontrollmöglichkeit, keine Ersatzteile und keine Tankstellen. Apotheken wurden geradezu ausgeraubt, da diese den so begehrten Alkohol hatten, der als Treibstoff dringend gebraucht wurde.

Das war also der falsche Weg.

Etwas kleiner und kompakter sollte so eine Rallye schon werden. Ein paar Enthusiasten blieben dieser Art von Motorsport bis heute treu. Die Rallye Paris-Dakar ist der Beweis. Andere widmeten sich den „kleineren“ Rallyes. Nach unzähligen Regelementanpassungen wurde über die Jahre aus einer Mischung aus allen möglichen Automobilsportarten (Findigkeitsfahrten, Langstreckenrennen, Rennstreckenrennen, usw.) die Rallye geboren.

Was ist Rallye ?

Die Rennfahrzeuge sind im Grunde Serienfahrzeuge, deren Basisfahrzeug jedermann kaufen kann. Es gibt verschiedene – zur Zeit leider zu viele – Klasseneinteilungen, bei denen die PS-Zahl, der Hubraum, das Gewicht und die Art der Modifikationen am Fahrzug eine Rolle spielen.

Grundsätzlich unterscheidet man bei den Gruppen und Klassen in 3 Kategorien: Nahezu unveränderte Serienautos starten in der Gruppe G. Leicht modifizierte Fahrzuge in der Gruppe N. Stark Modifizierten in der Gruppe A. Es gibt (leider) noch etliche Untergruppen, was einem leicht den Überblick verlieren lässt.

Im Beispiel eines Renault Clio Gruppe N – Rallyeautos möchte ich kurz beschreiben, wie man zu einem Motorsportler werden kann.

  • Man kauft sich einen gebrauchten Renault Clio
  • Zuhause, bzw. in einer Werksatt zerlegt man den Clio nahezu vollständig.
  • In den leeren Innenraum schraubt man nun einen Überrollkäfig, bzw. schweißt eine Zelle ein, die einen bei Unfällen sicher schützt und das Fahrzeug steifer macht.
  • 2 Schalensitze, Hosenträgergurte und eine Gegensprechanlage, damit sich Fahrer und Beifahrer während der Fahrt mit Helm verständigen können, sowie spezielle Rennanzüge, Unterwäsche, Schuhe und Handschuhe.
  • Ein Feuerlöscher, Gurtmesser, Verbandskasten und Warndreieck müssen auch mit.
  • Der Motor und das Getriebe dürfen nur leicht verbessert werden. Dies bedeutet, dass man mit wenig Geld, aber viel Arbeit und Sachverstand lediglich die Toleranzen der einzelnen Bauteile zu seinen Gunsten bearbeiten darf.
  • An den Stoßdämpfern, dem Luftfilter, dem Motorsteuergerät und dem Auspuff darf man alles machen, was der TÜV einem einträgt.
    Ach ja, TÜV: Der Gruppe N Clio muss natürlich für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden und somit auch TÜV haben.
    Wilde „basteleien“ und sonstiger Unfug haben an einem Rallyeauto nichts verloren !
  • Nun kauft man sich noch einen Satz der besten und ebenfalls straßenzugelassenen Rennreifen für trockene Bedingungen und einen Satz für Regen, und schon haben wir ein rennfertiges Basisfahrzeug geschaffen, auf dem man das Rallyefahren erlernen kann.

Ach ja, Rallyefahren, wie geht das überhaupt ?

Erklärt am Beispiel der bei uns wohl bekanntesten ADAC-Rallye-Oberland:

  • Man füllt ein Nennungsformular (Name, Fahrzug, usw.) aus, gibt es fristgerecht beim Veranstalter ab und überweist das Startgeld
  • Der Veranstalter schickt einem die Nennbestätigung zu.
    Damit darf man an der Rallye teilnehmen.
  • Am Tag der Veranstaltung fährt man früh morgens mit seinem Rallyeauto und dem Beifahrer zur Papierabnahme. Dort zeigt man seine Nennbestätigung, Führerschein und Fahrzeugschein vor und beantragt eine Tageslizenz (wenn man keine Fahrerlizenz hat)
    Zur Erklärung: Im Grunde darf nicht jeder „dahergelaufene“ Rennen fahren, da er sich und andere gefährden kann. Daher braucht es eine Lizenz, die er sich über Lehrgänge erwerben muss. Die Erteilung einer Tageslizenz kann auch verweigert werden.
  • Dann fährt man zur technischen Abnahme, bei der Sachverständige die Technik und Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, des Fahrers und das Beifahrers überprüfen.
  • Ist alles geschafft, kommt man auf die offizielle Starterliste und kann die bis dahin unbekannte Rennstrecke mit einem Bordbuch besichtigen. Das Bordbuch ist ein „Navigationsgerät in Papierform“ und lotst den Beifahrer (und der den Fahrer) im normalen Straßenverkehr zu den einzelnen abgesperrten Wertungsprüfungen (WP´s).
  • Auf der WP (international nennt man sie Special-Stage und kürzt sie „SS“ ab, was in Deutschland nicht so gut kommt…) fährt man langsam die Rennstrecke ab und sagt dem Beifahrer den Streckenverlauf was er sich auf einen Block notiert. Das wird dann der „Aufschrieb“, bzw. das „Gebetsbuch“, nach dem der Fahrer dann im Wettbewerb fahren muss. Da der Beifahrer im Rennen den Streckenverlauf nicht ausführlich und umfangreich vorlesen kann, hat man sich auf eine Art „Steno-Ansage“ verständigt. Z.B.: „in 200 links 4 lang macht zu cut Achtung Dreck“, was soviel bedeutet wie: In 200 Meter kommt eine lange ca. 45° Linkskurve die enger wird. Man soll die Straße beim durchfahren mit dem kurveninneren Rad verlassen (schneiden) und wissen, dass bereits Schmutz auf der Straße liegen kann, was bei zu hoher Geschwindigkeit gefährlich sein kann.
  • Nach dem Abfahren und einer kurzen Mittagspause startet dann das erste Fahrzeug aus dem Startpark und muss in einer vorgegebenen Zeit am Start der ersten WP sein. Der Starter trägt in die Zeitkarte des Rallyeteams die Startzeit ein und lässt das Team zu genau dieser Zeit in die WP starten.
  • Nach der Zieldurchfahrt (Lichtschranken) der WP hält man an der Durchgangskontrolle (DK) an und lässt sich seine gefahrene Zeit in die Zeitkarte schreiben. Nun muss man mit der nächsten Sollzeit zur nächsten WP fahren. Dieses Prozedere wiederholt sich, bis die letzte WP geschafft ist.
  • Letztlich werden logischer Weise alle Zeiten der einzelnen WP´s addiert und ergeben die Gesamtzeit und demzufolge die Platzierung. Die Platzierungen werden in einem Gesamt-, Gruppen- und Klassenergebnis dargestellt, da es ja ein Unterschied zu den einzelnen Leistungsgruppen geben muss.

So, dies war nun im „Schnelldurchlauf“ und auch nicht bis in´s Detail die Erklärung zu Rallye.

Der MC-Diessen organisiert die ADAC-Rallye-Oberland zusammen mit 6 anderen Motorsportclubs aus der Region.

Die Rallye Oberland entstand aus der kleinen nationalen„Spitzbub-Rallye“, wurde dann die internationale ADAC Rallye Oberland, dann eine Veranstaltung zur Deutschen Rallye-Meisterschaft und auf Grund immer umfangreicherer Auflagen nun wieder eine kleine nationale Veranstaltung.

Lust auf mehr ?

Einfach mal zu einem Clubabend des MCD kommen, dann kann man in völlig ungezwungener Runde mit „alten Hasen“, aber auch aktuellen Rallyefahrern nette Gespräche führen und unglaubliche Geschichten erfahren…

Schatzbergrennen

Seit 2012 veranstaltet der MCD jährilch das bekannte 12-Stunden Moutainbike-Event „Schatzbergrennen“.

Weiter Informationen finden Sie unter der Adresse: www.schatzbergrennen.de

Auto-Slalom

Erfolgreiche Autoslalom Saison für den MC-Diessen

Auch im Jahr 2017 waren die Starter des MC-Diessen im Bereich Autoslalom wieder sehr erfolgreich unterwegs. Sieben Starter waren auf den zwei clubeigenen Clios unterwegs, zwei starteten mit ihrem eigenen Fahrzeug.
In der Einsteiger Klasse bis 18 Jahren waren Annalena Pröbstl und Felix Nörpel am Start. Die beiden belegten Rang drei und zwei in der Münchner Motorsport Meisterschaft, sowie in der südbayerischen Meisterschaft. Durch diese guten Leistungen qualifizierten sie sich ebenfalls für die deutsche Junioren Slalom Meisterschaft. Bei sehr wechselhaften Wetterbedingungen reichte es zu zwei zufriedenstellenden Plätzen im Mittelfeld. In der Klasse der seriennahen Fahrzeugen starteten Andi und Toni Gimpel auf dem Clubclio, sowie Michael Trasberger und Sebastian Lichtenstern auf ihrem eigenen Suzuki Swift Sport. Andi Gimpel und Sebastian Lichtenstern stellten bei einigen Rennen ihr Können eindrucksvoll unter Beweis und repräsentierten den MC-Diessen mit Podestplätzen in ihrer Klasse. Auch Toni Gimpel und Michael Trasberger erreichten sehr gute Platzierungen im vorderen Mittelfeld.

In der Jahreswertung der Münchener Meisterschaft erreichte Sebstian Lichtenstern den 12. Platz, Andi Gimpel den 38. Platz, Michael Trasberger den 46. Platz und Toni Gimpel den 51. Platz.In der Klasse F, in der die Fahrzeuge stärker modifiziert werden dürfen vertraten Philipp Reich und Julian Nörpel den MC Diessen. Bei beinahe allen Veranstaltungen bei denen das im Jahr 2017 aufgebaute Fahrzeug an den Start ging, gab es auch einen Podestplatz zu bejubeln.

In der Gesamtwertung reichte es trotz gute Einzelplatzierungen bei Philipp Reich aufgrund von insgesamt zu wenigen Rennen nicht zu einem vorderen Platz. Julian Nörpel landete in der Gesamtwertung der Münchener Meisterschaft auf einem guten siebten Platz sowie in der Südbayerischen Meisterschaft der unter 25-Jährigen auf dem zweiten Platz.

Alle diese guten Resultate sind nur aufgrund der sehr wichtigen Unterstützung des Autohaus Hart mit seinen Mitarbeitern sowie all den engagierten Helfern des Motorsprtclub-Diessen, welcher die Autos zu einem großen Teil finanziert, möglich. Dafür einen großen Dank von allen Fahrerinnen und Fahrern.

Über uns

Der Vorstand 2016

von links: Albert Reitinger, Helmut Bischeltsrieder, Sebastian Döppl, Alexander Lampl, Christian Nörpel, Christine Hart, Robert Beausencourt, Werner Hart, Philipp Reich, Monika Ingerl, Dieter Schweingruber, Stefan Sieber und Julian Nörpel

Bei seiner Gründung im Jahre 1894 noch ein Radfahrverein, wurde er 1927 als einer der ersten bayerischen Kraftfahrerclubs im schönen bayerischen Oberland dem damaligen Deutschen Touring Club angeschlossen und umbenannt in Motor-Club-Diessen ( MC-Diessen ). Seit der Wiedergründung 1951 und dem Beitritt zum ADAC nannte sich der Verein bis 2009 Motorsport-Club Diessen e.V. im ADAC.

Durch eine Satzungsänderung 2009 und die Erlangung der Gemeinnützigkeit im Sinne der Abgabenverordnung nennt sich der Verein nun

Motorsport-Club Diessen im ADAC e.V.

und zählt auch nach über 119 Jahren noch zu den bedeutenden Motorsportclubs der Region. Trotz der Schwierigkeiten, die insbesondere bei der Genehmigung und Durchführung motorsportlicher Veranstaltungen immer wieder auftreten, bemüht sich der MCD sowohl den Ansprüchen der mehr als 170 Mitglieder, als auch den Verpflichtungen gegenüber der Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Die ADAC – RALLYE OBERLAND welche der MCD bis vor einigen Jahren gemeinsam mit der Veranstaltergemeinschaft ADAC Rallye Oberland GbR veranstaltet hat war unter Aktiven sehr bekannt und anerkannt. Sie war Bestandteil der Deutschen Rallye – Meisterschaft und des Mitropa – Rallye – Cups.

Das in den Jahren 2001 bis 2007 ausgetragene SEIFENKISTENRENNEN war nicht nur für die Jugend eine interessante Veranstaltung mit vielen Tausend Zuschauern. Seit 2006 besteht eine JUGENDKART – SLALOM – GRUPPE, die den Umgang mit Karts im Training übt und sehr erfolgreich an Meisterschaftsläufen im bayerischen Oberland und auch in Südbayern teilnimmt. In die Veranstaltungsreihe wurde 2011 der ADAC Automobil Slalom Super Cup neu aufgenommen. Hier messen sich Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren im Umgang mit Serien – Automobilen. Seit 2013 existiert zudem eine AUTOMOBIL-SLALOM-GRUPPE.

Ebenfalls seit 2013 gibt es die DIESSENER 12-Stunden-MOUNTAINBIKE-EUROPAMEISTERSCHAFT, eine Veranstaltung bei der anspruchsvolle und trainierte Mountainbikefahrer gefordert werden. In der Vergangenheit war der Verein mit sportlichen ERFOLGSTRÄGERN reichlich verwöhnt. Neben den sportlichen Aktivitäten ist Geselligkeit Trumpf beim MCD. Außer den 14-tägigen CLUBABENDEN im Vereinslokal LANDGASTHAUS TANNENHOF, Dießen, Gruberberg bietet der MC-Diessen Veranstaltungen, die auch passive Motorsportler ansprechen.

Aktuelle Mitgliederanzahl: 183

Ehrenmitglieder des MC Diessen im ADAC e.V.
Ehrenmitglieder: Franz Staud und Stephan Schuster

Angebotene bzw. ausgeführte Sportarten:
– Automobil Slalom „SE“ (Alter 16-23 Jahre) auf einem clubeigenen Renault Twingo RS
– Automobil Slalom (Alter 18 – 99 Jahre) auf einem clubeigenen Renault Clio 16V
– Automobil Rallye (Alter 18 – 99) auf einem clubeigenen Renault Clio 16V
– Jugendkart Slalom (Alter 7 – 18 Jahre, bzw. Klasse K6 18 – 99 Jahre) auf 3 Stck. clubeigenen Mach1 Karts
– Oldtimer Ausfahrten
– Mountainbike

©2022 Made by MadMaxx Web Creations